Gemeindeverwaltungsverband Hardheim-Walldürn
Blick über die Gemeinde Hardheim
Blick über die Gemeinde Höpfingen
Blick auf die Walldürner Wallfahrtsbasilika
Das Hardheimer Schloss
Das Familienbad Höpfingen

BrandschutzDie Baurechtsbehörde beim Gemeindeverwaltungsverband Hardheim-Walldürn ist auf Grundlage der Landesbauordnung verpflichtet im Rahmen der Bauüberwachung Begehungen und Brandverhütungsschauen durchzuführen.

Hierbei überprüfen wir insbesondere die Vorgaben der Landesbauordnung und anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften.
Gerne erteilen wir Ihnen zu diesem komplexen Thema eine Auskunft.

Ihr Ansprechpartner

BaugenehmigungBaurechtliche Verfahren – Anfrage, Kenntnisgabe und Genehmigung

Wer ein Gebäude errichten, ändern oder einer anderen Nutzung zuführen möchte, sollte sich mit einer Archi­tek­tin oder einem Archi­tek­ten in Verbin­dung setzen. Auch das Bauord­­nungs­­amt des Gemeindeverwaltungsverband Hardheim-Walldürn infor­­mie­rt Sie, inwiefern die Planungen reali­­sier­­bar sind und ob weiter­­ge­hen­de öffentlich-rechtliche Vorschrif­ten einzu­hal­ten sind.

Ihre Ansprechpartner

NaturschutzDer Gebiets­­­­schutz ist das klassische Instrument der Natur­­­­schutz­­­­ver­­­­wal­tung, um heraus­ra­­­­gende und einmalige Flächen hinsicht­­­­lich des Landschafts­­­­bil­­­­des, der Ausstat­tung von Pflanzen- und Tierarten, der Bedeutung im europäi­­­­schen Schutz­­­­ge­­­­biets­­­­netz Natura 2000 oder mit heraus­ra­­­­gen­­­­der Bedeutung für den Verbund von Arten- und Biotop­­­­schutz­flä­chen gesetzlich schützen zu können.

Der Naturschutz ist beim Gemeindeverwaltungsverband Hardheim-Walldürn bei unserer Baurechtsbehörde angegliedert.

Der hohe Nutzungs­­­­­druck hat, besonders in Ballungs­­­räu­­­men, in den vergan­­­ge­­­nen Jahrzehn­ten zu einem Flächen­­­ver­­­lust geführt. Ein Großteil der verblei­­­ben­­­den naturnahen Biotope sind für viele Arten zu klein um große, stabile Bestände bilden zu können. Sie liegen, umgeben von Wanderungs- und Ausbrei­tungs­­­hin­­­der­­­nis­­­sen zu isoliert, um den erfor­­­der­­­li­chen intensiven Austausch mit anderen Popula­tio­­­nen zu ermög­­­li­chen. Lokales Aussterben und genetische Verarmung schreiten schneller voran als Wieder­­­­­be­­­sie­­­de­­­lung und geneti­­­scher Austausch.

Deshalb wurde seit den 1980er Jahren das Konzept des Biotop­­­ver­­­­­bunds entwickelt, das ein möglichst dichtes Netz mitein­an­­­der im Austausch beste­hen­­­der Biotope vorsieht. Es besteht aus möglichst großen Kernflä­chen, wie Natura 2000 - Schutz­­­ge­­­biete der europäi­­­schen Union und Natur­­­schutz­­­ge­­­biete. Diese sollen vielen Arten dauer­haf­te Bestände ermög­­­li­chen. 

Dazwischen liegen kleinere Schutz­­­ge­­­biete, die für Arten mit geringeren Rauman­sprü­chen oder als Tritt­­­stei­ne geeignet sind. In den Lücken zwischen diesen flächigen Lebens­räu­­­men, sollen kleinere, landschaft­s­­­ty­­­pi­­­sche Biotope liegen. Diese dienen nur wenigen Arten als Lebensraum, sondern vielmehr als Zwischen­­­sta­tio­­­nen, sind sozusagen Tritt­­­steine für die Ausbrei­tung in größere Lebens­räume. Möglichst viele all dieser Flächen sollen einen Schutz­­­sta­tus haben um ihren Bestand langfris­tig zu sicheren. Die gesamte Landschaft ist so zu entwickeln, dass sie Umwelt­­­min­­­dest­­­stan­dards erfüllt.

Ihr Ansprechpartner

WEGAbgeschlos­sen­heits­be­schei­ni­gun­gen nach § 7 Abs. 4 Nr. 2 WEG (Wohnungs­ei­gen­tums­ge­setz).

Für die Begründung von Wohnungs- oder Teilei­gen­tum im Grundbuch können Sie bei unserem Bauord­nungs­amt eine Abgeschlos­sen­heits­be­schei­ni­gung beantragen. Grundlage für die Beschei­ni­gung sind die Auftei­lungs­pläne (Lageplan, Bauzeich­nun­gen im Maßstab 1:500), aus denen die Auftei­lung des Gebäudes in Eigen­tums­woh­nun­gen und/oder gewerb­li­che Einheiten hervorgeht. Die Wohnungen oder sonstigen Räume müssen baurecht­lich genehmigt sein.

Das entsprechende Formular finden Sie hier:

Bildung von Sonde­rei­­gen­tum

Rechts­­grun­d­lage für die Bildung von Sonde­rei­­gen­tum ist ebenfalls das Wohnungs­­ei­­gen­­tums­­ge­­setz (WEG), in dem das Verfahren darge­­stellt, die Verhält­nisse der zukünf­ti­gen Eigen­tü­mer­ge­­mein­­schaft unter­ein­an­­der, die Hausver­­wal­tung und andere Gemein­­schaft­fra­­gen geregelt sind. Ergänzt werden diese Regelungen durch die Bestim­­mun­­gen des Bürger­li­chen Gesetz­­bu­ches (BGB) und durch die Grund­­buch­vor­­­schrif­ten.

Nach deutschem Recht ist ein Gebäude eigen­­tums­recht­­lich keine selbstän­dige Anlage, sondern wesent­­li­cher Teil eines Grund­stücks. Hieraus ergibt sich, dass auch bei der Bildung von Sonde­rei­­gen­tum das Grundstück in Mitei­­gen­­tumsan­­teile aufgeteilt wird. Mit diesen Mitei­­gen­­tumsan­tei­len werden genau abgegrenz­te Teile/Räume des oder der Gebäude auf dem Grundstück als Sonde­rei­­gen­tum verbunden.

Sonde­rei­­gen­tum kann sowohl an beste­hen­­den Gebäuden als auch im Vorgriff auf ein zukünf­ti­ges Bauwerk nach den geneh­­mig­ten Bauplänen gebildet werden.

  • Wohnungs­­ei­­gen­tum ist das Sonde­rei­­gen­tum an einer Wohnung, verbunden mit einem Mitei­­gen­­tumsan­­teil an einem Grundstück.
  • Teilei­­gen­tum ist das Sonde­rei­­gen­tum an dienenden Räumen, z. B. Gewer­beräume, verbunden mit einem Mitei­­gen­­tumsan­­teil an einem Grundstück, nicht zu Wohnzwe­­cken.

Wie groß die einzelnen Mitei­­gen­­tumsan­­teile sein müssen, ist im WEG nicht geregelt. Die Festlegung kann frei getroffen werden. Die Verteilung der Mitei­­gen­­tumsan­­teile im Verhältnis der Flächen der einzelnen Einheiten ist der häufigste Fall.

Teile, Anlage und Einrich­tun­­gen des Gebäudes, die nicht einem Sonde­rei­­gen­tum zugeordnet sind und das Grund­stück selbst, bilden das Gemein­­schafts­ei­­gen­tum.

Sonde­rei­­gen­tum kann nur an abgeschlos­­se­­nen Räumen gebildet werden!Das Sonde­rei­­gen­tum ist daher so einzu­rich­ten, dass andere Mitei­gen­tü­mer vom Betreten oder Benutzen ausge­schlos­­sen werden können. Die Räume müssen abschließ­bar sein.

Um Eigentum bilden zu können, muss es sich um eine Wohnung handeln. Wohnungen sind Räume, in denen ein eigen­stän­di­ger Haushalt geführt werden kann. Die hierzu notwen­­di­­gen Bereiche (Küche, Sanitär­be­reich, Aufent­halts­räu­me) müssen sich hinter einem Wohnungs­­ab­­schluss befinden.

Daneben können auch außerhalb der "Haupt­ein­heit" liegende Räume dem Sonde­rei­­gen­tum zugeordnet werden, wenn diese ihrerseits "abge­schlos­­sen" sind.

Räume, die von mehreren Mitei­gen­tü­mern genutzt werden müssen, wie z.B. Treppen­häu­ser, Heizungs­räume, Zugänge zu Kellern, können daher kein Sonde­rei­­gen­tum sein, sondern bilden Gemein­­schafts­ei­­gen­tum.

 

Ihr Ansprechpartner

 

ImmissionsschutzDer Immis­­si­­ons­­schutz­­ ist bei der Baurechtsbehörde des Gemeindeverwaltungsverbands Hardheim-Walldürn angegliedert.

Unsere Baurechtsbehörde ist zuständig für den Vollzug des Bundes-Immis­­si­­ons­­schutz­­ge­­set­­zes und der auf dieses Gesetz gestützten Rechts­­ver­­ord­­nun­­gen (nach Maßgabe der Immis­­si­­ons­­schutz-Zustän­­dig­keits­­ver­­ord­­nung des Landes Baden-Württem­­berg). Schwer­­punkte der Tätigkeit sind die Durch­­­füh­rung von Geneh­­mi­­gungs­­­ver­­fah­ren und der Erlass von Anord­­nun­­gen gegenüber geneh­­mi­­gungs­­­be­­dür­f­ti­­gen und nicht geneh­­mi­­gungs­­­be­­dür­f­ti­­gen Anlagen mit der Zielrich­tung, schädliche Umwelt­ein­wir­­kun­­gen von Anlagen auf Nachbar­­schaft und Allge­­mein­heit, wie insbe­­son­­de­re Lärm, Luftver­­un­rei­­ni­­gun­­gen, Erschüt­te­run­­gen oder Gerüche, zu vermeiden bzw. auf ein verträg­­li­ches Maß zu beschrän­ken.

Ihr Ansprechpartner


© 2014-2020 Gemeindeverwaltungsverband Hardheim-Walldürn | Impressum | Datenschutz | Datenaustausch

Diese Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.